-
Informationen zum Kirchenbezirk
Der Evangelische Kirchenbezirk Münsingen
mitten auf der schönen
schwäbischen Alb
stellt sich vor
ALLGEMEINES
Der Kirchenbezirk ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, zu der die Kirchengemeinden des Dekanates Münsingen gehören. Er nimmt Aufgaben wahr, die die Möglichkeiten der einzelnen Kirchengemeinden übersteigen. In der Jugendarbeit, der Diakonie und der Erwachsenenbildung ergänzt und unterstützt er die Arbeit der Kirchengemeinden. Es gibt auch Aufgaben, die dem Kirchenbezirk zugewiesen sind, z.B. das Bezirksjugendwerk.
Schlüsseldienst 24/7
Der Kirchenbezirk Münsingen kann Träger von Einrichtungen sein und selbst Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein- und anstellen.
Die Leitung des Kirchenbezirkes liegt bei der Kirchenbezirkssynode, ihrem/ihrer gewählten Vorsitzenden, dem Kirchenbezirksausschuss und dem Dekan.
Finanziert wird die Arbeit des Kirchenbezirkes durch eine Bezirksumlage und sonstige Einnahmen. Ein Teil der landeskirchlichen Steuergelder fließt also über die Gemeinden dem Kirchenbezirk für die Wahrnehmung seiner Aufgaben zu.
Der Münsinger Kirchenbezirk wird geleitet von
Herrn Dekan Michael Scheiberg, 72525 Münsingen
Karlstraße 30, Tel. 07381/2259
und dem Vorsitzenden der Bezirkssynode, Herrn Edmund Friedl.
Das Dekanatamt bilden Dekan Scheiberg und Schuldekan Ulrich Ruck.
Geographische Beschreibung
Der Kirchenbezirk Münsingen liegt auf der Schwäbischen Alb (ca. 540 bis 866 m ü.M). Er misst von Nord nach Süd 27 km und von West nach Ost 34 km.
Siedlungsschwerpunkte sind die Dekanatsstadt Münsingen mit ca. 7.000 Einwohnern (mit Eingemeindungen über 14.000 Einwohnern), die Stadt Laichingen mit ca. 7.300 Einwohnern (mit Eingemeindungen ca. 10.600 Einwohnern) und die Gemeinde Engstingen mit ca. 4.600 Einwohnern (mit Eingemeindungen ca. 5.400 Einwohnern). Die Bevölkerungszahl im Kirchenbezirk ist steigend.
Verkehrswege
Innerhalb des Kirchenbezirkes gibt es einen Anschluss an die A 8 Stuttgart-München (im Bereich Laichingen, Anschlussstelle Merklingen). Die wichtigsten Verkehrswege durch den Kirchenbezirk sind:- die B 265 Bad Urach – Münsingen – Biberach Leutkirch/Allgäu
- die Landesstraße L 230 Münsingen – Gomadingen – mit Anschluss nach Reutlingen bzw. zur Westalb und ins Donautal
- die kurvenreiche Kreisstraße durch das herrliche Lautertal Münsingen – Zwiefalten – Riedlingen mit Anschluss an Oberschwaben
Die Verbindung zwischen den einzelnen Gemeinden sind ansonsten meist kurvenreiche kleinere Straßen, die vor allem im Winter sehr zeitaufwendig sein können.
CHARAKTERISTIKA
Struktur:
Der Kirchenbezirk ist ländlich strukturiert, die einzelnen Kirchengemeinden sind von der Gemeindegliederzahl her zum Teil unter dem landeskirchlichen Durchschnitt. Dadurch kennen die Pfarrer dörflicher Gemeinden in der Regel jedes Gemeindeglied. Dementsprechend sind die Kontakte- und die Beziehungsdichte hoch, - und damit auch die seelsorgerliche Anforderung an jeden einzelnen Pfarrer bzw. Pfarrerin.
Arbeitsplätze:
Die früher vorherrschende Landwirtschaft ist stark zurückgegangen. Heute finden sich die Arbeitsplätze hauptsächlich in Münsingen und Laichingen und in den Betrieben der einzelnen Gemeinden bzw. in den umliegenden Städten Reutlingen, Bad Urach, Dettingen, Metzingen und Ulm, verbunden mit längeren Fahrzeiten zur Arbeitsstelle.
Die Diaspora-Situation:
Vor allem in der südlichen Hälfte des Kirchenbezirkes sind die Evangelischen Christen in der Minderheit und die Mitglieder einer Kirchengemeinde oft über mehrere Dörfer und Ortschaften verteilt. Dies bedeutet für den Pfarrer, die Pfarrerin zum Teil recht lange Wege in der Seelsorge.
Soziale Brennpunkte:
Gemeindliche Schwerpunkte mit besonderer Aufgabenstellung finden sich besonders im Neubaugebiet „Kirchtal“ in Münsingen und im Siedlungsgebiet „berg“ in Engstingen. In Münsingen wurden ca. 1.500 Spätaussiedler vor allem aus Russland und Kasachstan angesiedelt, die von der neu geschaffenen dritten Pfarrstelle Münsingen III betreut werden. Die ehemalige Wohnsiedlung des Bundeswehrstandortes in Engstingen ist heute ein Zuzugsgebiet mit großen sozialen Anforderungen.
Schulen:
Schulzentren sind Münsingen und Laichingen mit jeweils allen Schularten. Viele Gemeinden haben inzwischen keine eigene oder keine vollständige Hauptschule mehr, so dass sich viele Jugendliche nach auswärts orientieren und ihre Integration in eine örtliche Jugendarbeit vermehrter Anstrengung mit erhöhtem Aufwand bedarf.
Tourismus:
Touristisch ist die Landschaft des Kirchenbezirkes ein begehrtes Erholungsgebiet mit zahlreichen Freizeitangeboten vor allem im Lautertal, Zwiefalten, Hayingen und Gomadingen, - aber auch in vielen einzelnen Gemeinden. Dies bedeutet, dass in Hohenstein, Gomadingen und Burg Derneck (Lautertal) Gottesdienste im Grünen angeboten werden.